Sorry,you need to enable JavaScript to visit this website.
hamburger overlay

Diabetes Dunkelziffer

 

Bei einem von drei ÖsterreicherInnen mit Diabetes ist der Diabetes unentdeckt, obwohl eine frühzeitige Diagnose und Maßnahmen Spätkomplikationen vermeiden könnte.

Diabetes mellitus ist eine Volkskrankheit.Experten schätzen, dass weltweit etwa 425 Millionen Menschen zwischen dem 20. und 79. Lebensjahr betroffen sind - Tendenz stark steigend.1
Die Österreichische Diabetesgesellschaft (ÖDG) geht von 515.000 bis 809.000 ÖsterrecherInnen aus, die mit Diabetes leben. Erschreckend ist, dass von etwa 147.000 bis 294.000 Personen nicht einmal wissen, dass Sie Diabetes haben, also nicht diagnostiziert sind. Das sind rund ein Drittel aller in Österreich betroffenen Menschen mti Diabetes.2

Langzeitfolgen von unentdecktem Diabetes Typ-2

Die Dunkelziffer betrifft vor allem Diabetes Typ-2, da diese Form schleichend auftritt und in manchen Fällen lange unbemerkt bleiben kann. Nur weil man die erhöhten Blutzuckerwerte nicht spürt und augenblicklich keine Komplikationen auftreten, bedeutet das aber nicht, dass die Krankheit ungefährlich ist. Ganz im Gegenteil: Langfristig erhöhte Blutzuckerwerte können gravierende Folgen haben.

  • In Österreich werden jährlich rund 2.500 Amputationen aufgrund des Diabetischen Fuß-Syndroms durchgeführt.2
  • Menschen mit Diabetes haben ein 1,6- bis 2,6-mal höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.1
  • Diabetische Retinopathie tritt bei über einem Drittel der Menschen mit Diabetes auf und ist die Hauptursache für Erblindung bei Menschen im erwerbsfähigen Alter. 1

Durch eine frühe Erkennung der Krankheit sowie geeigneten Maßnahmen wie strukturiertes Blutzuckermessen, können Spätkomplikationen reduziert oder sogar verhindert werden.

Was kann man tun um Spätkomplikationen zu vermeiden?

Ein elementarer Bestandteil ist eine ausgewogene Ernährung und regelmäßig Sport und Bewegung zu betreiben. Das gilt sowohl für Personen bei denen Diabetes bereits diagnostiziert wurde und weitere Komplikationen vermindern wollen, als auch für Menschen, die ein Auftreten von Diabetes Typ-2 verhindern oder hinauszögern wollen.2 Auch mit einem gesunden Lebensstil ist es dennoch wichtig, sich regelmäßig auf Diabetes testen zu lassen. Vor allem durch verschiedenste Risikofaktoren, steigt die Gefahr an Diabetes zu erkranken. Personen, die zu einer Risikogruppe zählen, sollten schon früher und häufiger zur Untersuchung gehen. Zu Menschen mit erhöhtem Risiko zählen z.B. Personen, deren BMI >25 kg/m2 ist, körperlich inaktiv sind, erstgradige Verwandte mit Diabetes haben oder Frauen, die Schwangerschaftsdiabetes hatten.2 Des Weiteren, zählen Personen mit Gefäßerkrankungen, Bluthochdruck oder vorliegender Impotenz zur Gruppe der Risikopatienten.  Liegen keine Risikofaktoren vor, wird empfohlen ab dem 45. Lebensjahr alle 3 Jahre eine Untersuchung zu machen. Sollten Risikofaktoren vorliegen, wird eine häufigere Untersuchung empfohlen.2

Diabetes-Diagnose erhalten! Und jetzt?

Sollte bei einer Untersuchung tatsächlich Diabetes diagnostiziert werden, so ist das im ersten Moment möglicherweise ein Schock. Doch nur, wenn man von der Diagnose weiß, kann man gegen ein Voranschreiten der Krankheit vorgehen. Dazu gehören Maßnahmen wie ein aktiver Lebensstil und möglicherweise eine medikamentöse Behandlung. Zentrale Bestandteile sollten regelmäßiges und strukturiertes Blutzuckermessen sowie die Dokumentation der Werte sein. Sie sind die Basis für weitere Therapieanpassungen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über alle offenen Fragen, um tatkräftig gesund zu leben.
Weitere Infos finden Sie auch unter: accu-chek.at/diabetes-neudiagnose

 

Referenzen:
1: IDF Diabetes Atlas, 9th ed. International Diabetes Federation: 2019.
2: Clodi M et al., Wien Klin Wochenschr 2019;131:S27 bis S38;
3: IDF DIABETES ATLAS 8th edition 2017 and World Diabetes Day website,
https://www.worlddiabetesday.org