Damit Sie die Pumpendaten auf das Blutzuckermesssystem überspielen können, schalten Sie bitte zunächst Ihr Accu-Chek Performa Combo Blutzuckermesssystem ein und wählen Sie im Hauptmenü den Punkt „Meine Daten“ aus. Es erscheint dann auf dem Display „Verbindung mit Pumpe wird aufgebaut“.
Es ist durchaus möglich, dass sich das Blutzuckermesssystem bei diesem Vorgang automatisch ausschaltet (dies ist durch die automatische Abschaltautomatik nicht zu verhindern). Bitte starten Sie den Vorgang über „Meine Daten“ erneut. Wiederholen Sie bitte diesen Vorgang, bis Sie in den Menüpunkt „Meine Daten“ gelangen.
Wir empfehlen eine regelmäßige Synchronisierung, am besten 1 Mal pro Tag, um einen reibungslosen Aufbau der Bluetooth-Verbindung zu erreichen.
Diese Fehlermeldung hängt sehr häufig mit der Qualität der Batterien zusammen. Bitte verwenden Sie nur Markenware mit dem Kennzeichen AA LR6.
Um die Fehlermeldung beheben zu können, koppeln Sie bitte das Infusionsset ab und gehen Sie wie folgt vor:
Fall 1: Es befindet sich noch Insulin in der Ampulle
- Ampullenstand auslesen, indem Sie die „OK“-Taste gedrückt halten.
- Ampullenstand notieren.
- Insulinpumpe in den „Stopp“-Modus versetzen und die Batterie wechseln. Bitte beachten Sie, dass auch der Batteriefachdeckel mit jeder 4. Batterie, spätestens nach 2 Monaten, gewechselt werden muss.
- Blättern Sie bis zu dem Menüpunkt „Ampulle wechseln“ und nehmen Sie die Ampulle heraus. Halten Sie hierfür die Insulinpumpe mit dem Ampullenfach nach unten und drehen sie so lange, bis die Ampulle von selbst herausfällt. So besteht keine Gefahr, dass Insulin in das Ampullenfach läuft.
- „OK“-Taste gedrückt halten, bis die Gewindestange beginnt, zurückzufahren.
- „OK“-Taste loslassen.
- Füllmenge 315 U erscheint im Display.
- Gewindestange zur ausgelesenen Menge zurückfahren, indem Sie die „Ab“-Taste bis zum entsprechenden Ampullenstand gedrückt halten.
- Angebrochene Ampulle wieder einsetzen.
- „OK“-Taste drücken; der Selbsttest startet.
- Infusionsset füllen, wenn ein neues Infusionsset angelegt wurde.
- Accu-Chek Insulinpumpe in den „Run“-Modus versetzen.
Fall 2: Sie setzen eine frische, komplett gefüllte Ampulle ein
- Insulinpumpe in den „Stopp“-Modus versetzen und Batterie wechseln. Bitte beachten Sie, dass auch der Batteriefachdeckel mit jeder 4. Batterie, spätestens alle 2 Monate, gewechselt werden muss.
- Blättern Sie bis zu dem Menüpunkt „Ampulle wechseln“ und nehmen Sie die Ampulle heraus.
- „OK“-Taste gedrückt halten, bis die Gewindestange beginnt, zurückzufahren.
- „OK“-Taste loslassen.
- Füllmenge 315 U erscheint im Display.
- Neue Ampulle einsetzen.
- „OK“-Taste drücken; der Selbsttest startet.
- Infusionsset füllen, wenn ein neues Infusionsset angelegt wurde.
- Accu-Chek Insulinpumpe in den „Run“-Modus versetzen.
Grundsätzlich ist das Accu-Chek Combo System darauf ausgelegt, dass die Pumpe immer über das Blutzuckermesssystem gesteuert wird. Im Mittelpunkt steht das Zusammenspiel zwischen dem Blutzuckermesssystem und der Insulinpumpe. Wenn sich, wie in Ihrem Fall, über längere Zeit keine Bluetooth-Verbindung aufbaut, müssen bei dem erstmaligen Bluetooth-Aufbau alle vorhandenen Daten der Pumpe auf das Blutzuckermesssystem überspielt werden. Dies kann aufgrund der großen Datenmenge einige Zeit in Anspruch nehmen.
Das Insulin wird über ein Infusionsset in das Unterhautfettgewebe abgegeben. Für Accu-Chek Combo stehen die Infusionssets Accu-Chek FlexLink, Accu-Chek Rapid-D Link und Accu-Chek TenderLink zur Verfügung.
Hier können Sie Produktinformationen als PDF-Datei herunterladen und auf Wunsch ausdrucken. Haben Sie noch weitere Fragen zur Bedienung? Wenden Sie sich gerne an unseren Accu-Chek Kund:innenservice.
Bitte beachten Sie, dass wir keine Verordnungen für unsere Schlauchpumpe Accu-Chek Combo mehr annehmen.
Accu-Chek News abonnieren
Möchten Sie immer auf dem aktuellen Stand sein? Wir versorgen Sie mit wissenswerten Tipps für den Alltag mit Diabetes und informieren Sie über Neuigkeiten aus Wissenschaft und Forschung.