Kalibrierung des Accu-Chek® SmartGuide CGM-Sensors und Aufwärmphase
In diesem Abschnitt erfahren Sie, warum Kalibrierungen wichtig sind, wie Sie die Kalibrierungsroutine des Accu-Chek® SmartGuide Sensors durchführen und was die Aufwärmphase für Sie bedeutet.
Wenn Sie den neuen Accu-Chek® SmartGuide Sensor erstmalig setzen, muss sich dieser zunächst für 60 Minuten an seine Umgebung anpassen, um zuverlässige Glukosewerte übertragen zu können. Dieser Zeitraum wird als “Aufwärmphase” bezeichnet. Danach liefert der Sensor alle 5 Minuten einen aktualisierten Glukosewert.
Der Sensor muss außerdem kalibriert werden, damit er an Ihren individuellen Körper angepasst wird und möglichst genaue Messwerte liefern kann. Ein nicht kalibrierter Sensor befindet sich im Verlaufsmodus. Alle Funktionen in der SmartGuide App und der Predict App funktionieren auch im Verlaufsmodus. Sie können diesen “nicht kalibrierten” Modus für die Überwachung Ihrer Glukosewerte und -trends benutzen, dürfen diese jedoch nicht als Grundlage für therapierelevante Entscheidungen – z.B. zur Bestimmung Ihrer Insulindosis – verwenden.
Ein kalibrierter Sensor befindet sich hingegen im Therapiemodus, in dem Sie die angezeigten Werte und Trends ohne Einschränkungen für Therapieentscheidungen verwenden können.
Für die Verwendung dieser Funktion wird nachdrücklich empfohlen, den Sensor nach der Aufwärmphase zu kalibrieren, wenn Sie von der App dazu aufgefordert werden. Sobald der Sensor bereit ist, fordert er Sie nach etwa 12 Stunden zur Kalibrierung auf.
Geben Sie dazu einen aktuellen Blutzuckermesswert von Ihrem Blutzuckermessgerät in das entsprechende Menü der Accu-Chek® SmartGuide App ein. Achten Sie jedoch darauf, die Kalibrierungsroutine zu einem Zeitpunkt durchzuführen, an dem Ihre Glukosewerte relativ stabil sind. Vermeiden Sie eine Kalibrierungroutine in folgenden Situationen:
direkt nach einer Mahlzeit
nach der Gabe von Insulin
nach körperlicher Aktivität
in Umgebungen mit direkter Sonneneinstrahlung
in Umgebungen mit extremen oder schnell wechselnden Temperaturen
Wenn die App Sie zu einer Kalibrierung auffordert, Sie aber im Moment keine stabilen Werte haben oder einfach keine Zeit dafür haben ist das kein Problem. Sie können die Kalibrierung auch einfach später durchführen. Es ist besser sich hier nicht zu stressen. Nehmen Sie die Kalibrierung vor, wenn es Ihre Glukosewerte erlauben und es in Ihren Alltag passt, auch wenn es erst am nächsten Tag ist. Bis dahin sind Sie dann einfach im Verlaufsmodus dach alle.
Gehen Sie zur Kalibrierungsroutine des Accu-Chek® SmartGuide Sensors wie folgt vor:
1. Zur ersten Messung der Kalibrierungsroutine des Sensors benötigen Sie zunächst einen aktuellen Blutzuckermesswert – führen Sie daher eine Messung mit Ihrem Blutzuckermessgerät durch. Der Messwert muss zwischen 40 mg/dl und 400 mg/dl liegen und darf nicht älter als 3 Minuten sein.
2. Geben Sie den bei der ersten Messung ermittelten Glukosewert gemäss den Anweisungen ein und tippen Sie auf “Speichern”.
3. Achten Sie darauf, dass Sie den Wert korrekt eingeben, da er später nicht mehr geändert werden kann. Außerdem beeinträchtigt die Bestätigung eines falschen Blutzuckermesswerts die Genauigkeit des Sensors.
Wenn die Eingabe des Blutzuckermesswerts fehlgeschlagen ist, wiederholen Sie den Vorgang nach frühestens 15 Minuten und spätestens 3 Stunden. Ermitteln Sie für den nächsten Versuch einen neuen Wert mit Ihrem Blutzuckermessgerät. Informationen zur Behebung möglicher Fehler sind in der Gebrauchsanweisung im Menü zu finden.
4. Ihr Sensor wurde nun kalibriert und der Startbildschirm der Accu-Chek® SmartGuide App wird angezeigt. Ab diesem Zeitpunkt können Sie die von Ihrem Sensor übermittelten Glukosewerte für therapierelevante Entscheidungen nutzen.
Möchten Sie immer auf dem aktuellen Stand sein? Wir versorgen Sie mit wissenswerten Tipps für den Alltag mit Diabetes und informieren Sie über Neuigkeiten aus Wissenschaft und Forschung.
Wenn Sie den Accu-Chek SmartGuide Kundendienst kontaktieren möchten, erreichen Sie die CGM-Hotline unter 0800 678 766 (Mo.-Fr., 8.00-18.00 Uhr, Sa 09:00-15:00 Uhr gebührenfrei). Alternativ können Sie uns über das Kontaktformular erreichen.