Folgeerkrankungen vorbeugen: Kontrolluntersuchungen bei Diabetes

Die regelmäßige Kontrolle des Blutzuckers ist bei Diabetes ein wichtiger Bestandteil des Alltags – zu einem guten Diabetesmanagement gehören jedoch noch weitere Check-Ups. So können Kontrolluntersuchungen bei verschiedenen Ärzten helfen, mögliche Probleme zu entdecken und diesen schnellstmöglich entgegenzuwirken. Diese Termine sind für Sie besonders wichtig.

Folgeerkrankungen vorbeugen: Kontrolluntersuchungen bei Diabetes

Hohe Blutzuckerwerte haben einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit. So treten bestimmte Krankheiten, wie Nierenschäden, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Probleme mit den Augen häufiger bei Menschen mit Diabetes auf. Kontinuierliche Untersuchungen sind daher besonders wichtig. Ein schöner Vergleich: Die Kontrollen sind wie die regelmäßige Inspektion Ihres Autos. Wenn Sie rechtzeitig Öl wechseln und Bremsen überprüfen lassen, können Sie verhindern, dass Ihr Auto ernsthaft beschädigt wird. Bei Ihrer Gesundheit funktioniert es ähnlich: Je früher Sie potenzielle Probleme entdecken, desto besser können Sie reagieren.

Quartalsuntersuchungen

  • Gewicht: Die Reduzierung des Körpergewichts kann bei Typ-2-Diabetes ein wichtiges Therapieziel sein, um die Blutzuckerwerte und weitere gesundheitliche Faktoren zu verbessern.
  • Hba1c-Wert: Der HbA1c-Wert gibt den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten drei Monate an und ist entscheidend für die Beurteilung der Diabeteskontrolle. Ein stabiler HbA1c-Wert innerhalb der empfohlenen Zielbereiche kann das Risiko von Folgeerkrankungen wie Nieren-, Augen- und Nervenschäden erheblich reduzieren.
  • Blutdruck: Ist der Blutdruck zu hoch, steigt das Risiko auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Regelmäßige Blutdruckmessungen helfen, den Blutdruck im gesunden Bereich zu halten.
  • Spritzstellen: Um Hautveränderungen oder -schäden zu vermeiden, ist eine regelmäßige Kontrolle der Spritzstellen wichtig. Am besten kontrollieren Sie diese selbst und lassen sie in regelmäßigen Abständen auch von Ihrem Diabetesteam untersuchen.

Jahreskontrollen

  • Nieren: Dauerhaft erhöhte Blutzuckerwerte können die Nieren schädigen und zu einer sogenannten diabetischen Nephropathie führen. Durch eine Messung des Albuminwerts im Urin kann diese ausgeschlossen werden.
  • Cholesterin: Erhöhte Cholesterinwerte sind bei Menschen mit Diabetes häufig und erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine regelmäßige Überprüfung der Cholesterinwerte hilft, das Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen zu minimieren und gezielte Maßnahmen zur Senkung des LDL-Cholesterins zu ergreifen.
  • Füße: Die Füße sollten regelmäßig auf Verletzungen, Druckstellen oder Infektionen untersucht werden, da Diabetes die Nerven in den Füßen schädigen kann – das sogenannte diabetische Fußsyndrom. Generell ist es ratsam, regelmäßig den Arzt nach möglichen Anzeichen von Nervenschäden durch Diabetes Ausschau halten zu lassen.
  • Augen: Durch regelmäßige Augenuntersuchungen können Augenprobleme wie die diabetische Retinopathie ausgeschlossen oder frühzeitig erkannt werden.
  • Zahnarzt: Hohe Blutzuckerwerte können die Funktion des Immunsystems beeinträchtigen und Entzündungen begünstigen. So kommt es bei Diabetes häufiger zu Zahnfleischerkrankungen und Problemen im Mundraum. Um dies zu vermeiden sind regelmäßige Zahnarztbesuche und eine gute Mundhygiene unverzichtbar.

Um bei all diesen Terminen nicht den Überblick zu verlieren, können Sie sich bei der Österreichischen Diabetes Gesellschaft Ihren Diabetes-Pass kostenfrei downloaden. Dieser unterstützt Sie bei der Dokumentation und Planung Ihrer Behandlung.