Häufige Fragen

Allgemeine FAQs

<p>Aufgrund der Schutzfolie ist die Blutauftragsfläche von oben und unten geschützt. Daher ist das Berühren des Teststreifens möglich.</p>

<p>Der Teststreifen ist eventuell beschädigt, wurde nicht richtig eingeschoben oder bereits verwendet. Entnehmen Sie den Teststreifen und schieben Sie ihn erneut ein. Falls er beschädigt ist oder bereits verwendet wurde, ersetzen Sie ihn.</p>

<p>Ihr Messwert wird zusammen mit einem Pfeil angezeigt. Er gibt an, ob der Messwert oberhalb, im oder unterhalb des Zielbereichs für Blutzuckerwerte liegt. Der Zielbereich befindet sich im grünen Abschnitt. Der Pfeil blinkt, wenn Ihr Messwert außerhalb dieses Bereichs liegt.</p>

<p>Blau: Der Messwert liegt oberhalb des Zielbereichs. Grün: Der Messwert liegt im Zielbereich. Rot: Der Messwert liegt unterhalb des Zielbereichs.</p>

<p>Der voreingestellte Zielbereich für Blutzuckerwerte liegt bei 70–180 mg/dL (3,9-10 mmol/L). Um den Zielbereich zu ändern, wenden Sie sich bitte an Ihre:n Ärzt:in, der/die nach Absprache den Zielbereich mittels Software oder der mySugr App konfigurieren kann.</p>

Allgemein

<p>Sowohl Blutzuckermessung als auch CGM (kontinuierliche Glukosemessung) liefern Informationen über Ihren Glukosespiegel, aber es gibt einige wichtige Unterschiede:<br>Messfrequenz<br>Die Häufigkeit, mit der Glukosewerte ermittelt werden, unterscheidet sich bei der Blutzuckermessung und CGM. Bei der Blutzuckermessung messen Sie Ihren Blutzuckerspiegel in der Regel mehrmals am Tag, abhängig von Ihrem Diabetestyp und Ihrer Medikation,meist vor den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen.<br>Mit CGM wird Ihr Glukosespiegel kontinuierlich gemessen. Die vom Sensor gemessenen Glukosewerte werden kontinuierlich (z. B. alle 5 Minuten) übermittelt und zu einer Glukoseverlaufskurve kombiniert. So erhalten Sie ein vollständiges Bild vom Verlauf Ihres Glukosespiegels während der Sensortragezeit.</p><p>Messung des Glukosespiegels im Blut vs. in der Gewebeflüssigkeit<br>Blutzuckermessung und CGM unterscheiden sich auch darin, wo die Werte gemessen werden. Bei der Blutzuckermessung wird die Glukosekonzentration mit einem Blutzuckermessgerät im Kapillarblut aus der Fingerbeere gemessen. (oder ggf. auch an anderen Körperstellen wie der Handfläche).<br>Der Sensor der CGM-Lösung hingegen wird in die Haut eingesetzt. Genauer gesagt, in die Fettschicht unter der Haut (Unterhautfettgewebe). Dort misst er den Glukosespiegel in der Zwischenzellflüssigkeit (Gewebeflüssigkeit), nicht im Blut.</p>

<ul><li>Erwachsene ab 18 Jahren</li><li>Menschen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes</li><li>Betreuungspersonen von Menschen mit Diabetes</li></ul>

<p>Ja, die Accu-Chek SmartGuide CGM-Lösung kann während der Schwangerschaft verwendet werden.</p>

<p>Der Sensor sendet alle 5 Minuten Zuckerwerte an die Accu-Chek SmartGuide App. Die App nutzt zur Kommunikation mit dem Sensor Bluetooth® Low Energy. Jeder Sensor kann maximal 14 Tage lang getragen werden. Um die vom Sensor gemessenen Zuckerwerte als Grundlage für therapierelevante Entscheidungen nutzen zu können, muss dieser mithilfe eines Blutzuckermessgeräts kalibriert werden. Die Accu-Chek SmartGuide Predict App erweitert den Funktionsumfang, indem sie Daten aus der Accu-Chek SmartGuide App erfasst und zur Glukosevorhersage und Mustererkennung verwendet.</p>

<p>Accu-Chek SmartGuide App<br>Die Accu-Chek SmartGuide App überwacht kontinuierlich Ihre Zuckerwerte, die vom Sensor gemessen werden, und zeigt die Informationen auf Ihrem Smartphone oder Ihrer Smartwatch an. Die App empfängt, speichert und verarbeitet Ihre CGM-Daten drahtlos über eine Bluetooth-Verbindung. Die Einstellungen und Glukosealarme können Sie individuell anpassen.</p><p>Accu-Chek SmartGuide Predict App<br>Die Accu-Chek SmartGuide Predict App übernimmt Daten aus der anderen App und verarbeitet sie weiter. Sie erweitert den Funktionsumfang der Accu-Chek SmartGuide App, indem sie den voraussichtlichen Verlauf Ihres Zuckerspiegels zeigt und es ermöglicht, Erinnerungen für das Auftreten bestimmter Trends in Ihren Glukosemustern einzustellen.&nbsp;</p><p>In beiden Apps steht eine Schaltfläche zur Verfügung, mit der Sie nahtlos von einer App zur anderen wechseln können.</p>

Accu-Chek SmartGuide Sensor

<p>Die mittlere absolute relative Abweichung (MARD) des Accu-Chek SmartGuide Sensors beträgt insgesamt 9,2 %. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Gebrauchsanweisung im Kapitel „Technische Daten“.</p>

<p>Es gibt 2 Modi für CGM-Werte: Verlaufsmodus und Therapiemodus. Der aktuelle Modus des Sensors wird direkt unter dem CGM-Wert auf dem Startbildschirm angezeigt.</p><p>Wenn sich der Sensor im Verlaufsmodus befindet, gilt Folgendes:</p><ul><li>Die CGM-Werte können nicht für Therapieentscheidungen – z. B. zur Insulindosierung – verwendet werden.</li><li>Die CGM-Werte können nur zum Erkennen von Verläufen und als allgemeine Referenz verwendet werden.</li><li>Um Therapieentscheidungen – z. B. zur Insulindosierung – zu treffen, führen Sie eine Blutzuckermessung mit Ihrem Blutzuckermessgerät durch.</li></ul><p>Wenn sich der Sensor im&nbsp; Therapiemodus befindet, gilt Folgendes:</p><ul><li>Die CGM-Werte können für Therapieentscheidungen – z. B. zur Insulindosierung – verwendet werden.</li></ul>

<p>Der Sensor sollte kalibriert werden, damit Sie seine gemessenen Werte als Grundlage für therapierelevante Entscheidungen – z. B. zur Bestimmung Ihrer Insulindosis – verwenden können.</p><p>Ein nicht kalibrierter Sensor befindet sich im Verlaufsmodus. In diesem Modus können Sie Ihre CGM-Werte zwar sehen, diese dürfen aber nicht für Therapieentscheidungen verwendet werden.<br>Ein kalibrierter Sensor befindet sich im Therapiemodus. Anhand der bestätigten Werte können Sie nun Entscheidungen treffen (z. B. über die Insulindosierung).<br>Der Sensormodus wird im Startbildschirm unter dem CGM-Wert angezeigt.</p>

<p>Die Kalibrierungsroutine besteht aus zwei Schritten:</p><p>Nach einer Aufwärmphase von 1 Stunde befindet sich der Sensor im Verlaufsmodus und sendet alle 5 Minuten CGM-Werte an die App. Therapieentscheidungen, wie z. B. die Insulindosierung, dürfen nicht auf Grundlage dieser CGM-Werte getroffen werden. 12 Stunden nach dem Setzen fordert Sie die App zur Kalibrierung des Sensors auf.</p><p>Schritt 1: Führen Sie eine Blutzuckermessung durch (z. B. mit Accu Chek Instant) und geben Sie den gemessenen Wert innerhalb von 3 Minuten in die App ein. Der Sensor wechselt daraufhin in den Therapiemodus. Die CGM-Werte können jetzt für Therapieentscheidungen – z. B. zur Insulindosierung – verwendet werden.</p><p>Schritt 2: Führen Sie 30 Minuten bis 3 Stunden später eine weitere Blutzuckermessung durch und geben Sie den gemessenen Wert in die App ein. Dies dient zur Bestätigung der ersten Messung. Hinweis: Wird Schritt 2 ausgelassen, kehrt der Sensor in den Verlaufsmodus zurück. Sobald Sie die 2. Kalibrierung durchführen, ist Ihr Sensor dann aber bis zum Ende der Tragedauer im Therapiemodus.</p><p>Die Kalibrierungsroutine des Sensors ist nun abgeschlossen.</p><p>Die Kalibrierung sollte zu einem Zeitpunkt durchgeführt werden, zu dem Ihr Blutzuckerspiegel relativ stabil ist. Sie sollten die Kalibrierung zudem nicht kurz nach einer Mahlzeit, Insulingabe oder körperlicher Aktivität durchführen und Umgebungen mit sehr hohen bzw. sehr niedrigen Temperaturen oder sich schnell verändernden Temperaturen meiden. Wenn Ihre Glukosewerte aktuell stark schwanken, lassen Sie sich von der Meldung zur Kalibrierung nicht aus der Ruhe bringen. Sie können die Kalibrierung auch später durchführen und alle Funktionen weiter nutzen. Führen Sie die Kalibrierung besser richtig und später durch als sofort bei schwankenden Werten, denn dann könnte Ihr Sensor ungenauer werden.</p><p>Wenn Sie versehentlich einen falschen Wert eingegeben haben, tippen Sie auf Abbrechen und geben Sie den richtigen Wert ein.</p><p>Ihr Sensor ist nun kalibriert.</p>

<p>Ja. Damit Sie Ihre Zuckerwerte als Grundlage für therapierelevante Entscheidungen – z. B. zur Bestimmung Ihrer Insulindosis – verwenden können, muss der Sensor kalibriert werden. Ein nicht kalibrierter Sensor befindet sich im Verlaufsmodus. In diesem Modus können Sie Ihre Zuckerwerte und -trends sehen, dürfen diese jedoch nicht als Grundlage für therapierelevante Entscheidungen verwenden. Ein kalibrierter Sensor befindet sich hingegen im Therapiemodus.<br>Aus diesem Grund wird nachdrücklich empfohlen, den Sensor jedes Mal zu kalibrieren, wenn Sie von der App dazu aufgefordert werden. Alle Vorhersagen und sonstigen Funktionen können auch im Verlaufsmodus verwendet werden.</p>

Datenmanagement

<p>Zum Zeitpunkt der Markteinführung sind der Accu-Chek SmartGuide CGM-Sensor und die Apps nur innerhalb der Accu-Chek Umgebung nutzbar. Der Sensor sendet die Daten der kontinuierlichen Glukosemessung über eine Bluetooth Low Energy-Verbindung an die Accu-Chek SmartGuide App.</p>

<p>Der Sensor sendet die Daten der kontinuierlichen Glukosemessung über eine Bluetooth Low Energy-Verbindung an die Accu-Chek SmartGuide App. Die Accu-Chek SmartGuide App sendet die CGM-Daten an das Backend bzw. die Cloud der Accu-Chek Care Plattform, und es gibt keine direkte Schnittstelle zwischen der App und Software von Drittanbietern.</p>

<p>Nein, Sie müssen keine separaten Konten für die beiden Apps erstellen. Es ist sogar zwingend notwendig, dass Sie in der Accu-Chek SmartGuide und der Accu-Chek SmartGuide Predict app dieselben Anmeldedaten nutzen, ansonsten können die Apps nicht miteinander verknüpft werden.</p><p>Wenn Sie bei beiden Apps angemeldet sind, können Sie ganz einfach durch einmal Antippen von einer App zur anderen wechseln. Für die Erstellung des Accu-Chek Kontos benötigen Sie eine gültige E-Mail-Adresse.</p>

<p>Die Daten werden in beiden Apps so lange gespeichert, wie Sie die Apps auf dem Smartphone verwenden. Es ist nicht möglich, CGM-Daten innerhalb der Accu-Chek SmartGuide App zu löschen. Manuell angelegte Tagebucheinträge hingegen können bei Bedarf gelöscht werden, sofern sie nicht zur Kalibrierung verwendet wurden. Wenn Sie die Accu-Chek SmartGuide CGM-Lösung nicht mehr verwenden und Ihr Accu-Chek Konto sowie Ihre Daten löschen möchten, rufen Sie im Menü der App (entweder der Accu-Chek SmartGuide App oder der Accu-Chek SmartGuide Predict App) die Anzeige Konto auf und wählen Sie Konto löschen. Folgen Sie den daraufhin angezeigten Anweisungen, um Ihr Konto zu löschen. Achtung! Ihre Daten werden dauerhaft gelöscht und Sie sind danach kein Accu-Chek Kunde mehr.</p><p>Wenn Sie Daten von Ihrem Smartphone löschen möchten, weil Sie die Lösung nicht mehr verwenden, müssen Sie die Apps löschen.</p>

<p>1. Wenn Ihr Diabetesteam die Accu-Chek Care Plattform nutzt, können Sie ihm Zugriff auf Ihre Daten gewähren, indem Sie den Code, der Ihnen in der Accu-Chek SmartGuide App unter Konto verwalten angezeigt wird, teilen.</p><p>Teilen Sie diesen privaten Code nur mit dem für Sie zuständigen medizinischen Fachpersonal und achten Sie dabei auf Groß- und Kleinschreibung. Anschließend kann das Fachpersonal über Accu-Chek Care eine Verbindung zu Ihrem Accu-Chek Konto herstellen.</p><p>2. Wenn Ihr Diabetesteam die Accu-Chek Care Plattform nicht nutzt, können Sie ihm einen Bericht per E-Mail senden. Erstellen Sie dazu in der Accu-Chek SmartGuide Predict App eine PDF-Datei mit einem 2-Wochen-Bericht. Wählen Sie den Datumsbereich und die in den Bericht aufzunehmenden Daten aus, wie etwa das standardmäßige ambulante Glukoseprofil und/oder ein Musterbericht, der alle in diesen zwei Wochen erkannten Glukosemuster enthält – z. B. Unterzuckerung am Morgen, Überzuckerung am Abend usw..</p>

Accu-Chek SmartGuide app

<p>Auch wenn Sie keinen Mobilfunkempfang oder WLAN-Zugang haben, empfängt die Accu-Chek SmartGuide App weiterhin Daten von Ihrem gekoppelten Sensor, zeigt diese Daten an und sendet Ihnen die eingestellten Benachrichtigungen.</p><p>Die folgenden Funktionen der App sind ohne Mobilfunkempfang oder WLAN-Zugang jedoch nicht verfügbar:</p><ul><li>Datenübertragung an Ihr Accu-Chek Konto oder medizinisches Fachpersonal (sofern eingerichtet)</li><li>Anzeige Ihrer aktuellen Daten in der Accu-Chek SmartGuide Predict App</li><li>Vorhersagefunktionen in der Accu-Chek SmartGuide Predict App</li></ul><p>&nbsp;</p>

<p>Die Accu-Chek SmartGuide App empfängt alle 5 Minuten neue Zuckerwerte vom gekoppelten Sensor und aktualisiert sich ständig, um stets die neuesten Daten anzuzeigen. Sie sollten die App mindestens genauso oft überprüfen, wie Sie Ihren Blutzucker mit einem Blutzuckermessgerät messen würden. Darüber hinaus sollten Sie Ihren CGM-Wert immer dann überprüfen, wenn Sie sich unwohl fühlen.Besprechen Sie mit Ihrem medizinischen Fachpersonal, wann und wie oft Sie Ihre Zuckerwerte in der CGM-App überprüfen sollten.</p>

<p>Die Accu-Chek SmartGuide App kann kostenlos im Google Play Store bzw. Apple App Store (je nach Betriebssystem Ihres Smartphones) heruntergeladen werden.Klicken Sie HIER, um die App herunterzuladen.</p>

<p>Ja, die Accu-Chek SmartGuide App ist für Android und iOS verfügbar.<br>Die Accu-Chek SmartGuide App unterstützt die folgenden Betriebssysteme:</p><ul><li>Android 11 oder höher</li><li>iOS 15.3 oder höher</li></ul>

<p>Ja, wenn Sie die Accu-Chek SmartGuide App für iOS verwenden, unterstützt diese die Apple Watch. Auf der Apple Watch können Sie mit der Accu-Chek SmartGuide App Ihren aktuellen CGM-Wert, den Trendpfeil, eine Grafik für die Daten der letzten 3 Stunden sowie Benachrichtigungen anzeigen.</p><p>Außerdem können Sie eine “Komplikation” als visuelles Element zum digitalen Ziffernblatt der Apple Watch hinzufügen. Die Komplikation für die Accu-Chek SmartGuide App enthält den aktuellen Glukosewert sowie den Trendpfeil.</p>

Accu-Chek SmartGuide Predict App

<p>Die erkannten Glukosemuster können verschiedene Ursachen haben. Nachdem die App die möglichen Ursachen eines bestimmten Glukosemusters bestimmt hat, werden mehrere Vorschläge angezeigt. Sie sollten Ihr persönliches Diabetesprofil und die darauf abgestimmte Therapie jedoch immer mit Ihrem Diabetesteam besprechen, bevor Sie umfassende Änderungen vornehmen. Siehe auch <a href="/training/cgm/predict-app-glukosemuster">HIER</a>.</p>

<p>Wenn die Vorhersage für nächtliche Unterzuckerung ein potenzielles hohes Risiko für die Nacht anzeigt, dann besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit (&gt;30 %), dass Sie während der Nacht einen zu niedrigen Zuckerspiegel (unter 70 mg/dL bzw. 3,9 mmol/L) haben werden.Um das Risiko einer nächtlichen Unterzuckerung zu minimieren, essen Sie entweder einen Snack mit komplexen Kohlenhydraten (z. B. einen Müsliriegel) oder bereiten Sie sich so vor, dass Sie in der Nacht schnell reagieren können.Alle Therapieentscheidungen sollten in Absprache mit Ihrem Diabetesteam getroffen werden. Siehe auch <a href="/training/cgm/vorhersage-unterzuckerung-nacht">HIER</a> .</p>

<p>Wenn die Accu-Chek SmartGuide Predict App einen potenziellen hohen Wert innerhalb der nächsten 30 Minuten vorhersagt, gehen Sie wie folgt vor: Sie können sich entweder körperlich betätigen (z. B. spazieren gehen) oder eine Insulinkorrektur vornehmen, um im Zielbereich zu bleiben. Wenn Sie bereits Bolusinsulin gespritzt haben, warten Sie ab, bis das Insulin seine volle Wirkung entfaltet, bevor Sie weitere Maßnahmen ergreifen.<br>Zusätzlich dazu, dass Sie die von der Glukosevorhersage in der Accu-Chek SmartGuide Predict App angezeigte Wertabweichung beobachten, sollten Sie Ihren tatsächlichen CGM-Wert überprüfen und den Verlauf des Zuckerspiegels aufmerksam verfolgen, um die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen einzuschätzen.<br>Alle Therapieentscheidungen sollten in Absprache mit Ihrem Diabetesteam getroffen werden.<br>Wenn die Accu-Chek SmartGuide Predict App einen potenziellen hohen Wert innerhalb der nächsten 31 bis 120 Minuten vorhersagt, gehen Sie wie folgt vor: Warten Sie ab und beobachten Sie die Entwicklung. Ergreifen Sie nicht unmittelbar Maßnahmen aufgrund der Vorhersage. Behalten Sie die vorhergesagten und aktuellen Zuckerwerte genau im Auge. Beachten Sie, dass den Zuckerspiegel beeinflussende Faktoren wie Kohlenhydrataufnahme, Insulininjektion und Aktivität die Vorhersage noch verändern können. Überprüfen Sie die Vorhersage in 30 Minuten erneut und entscheiden Sie dann, ob Bewegung oder Insulin zur Korrektur erforderlich ist. Alle Therapieentscheidungen sollten in Absprache mit Ihrem Diabetesteam getroffen werden.</p>

<p>Wenn die Accu-Chek SmartGuide Predict App einen wahrscheinlich niedrigen Wert innerhalb der nächsten zwei Stunden anzeigt, können Sie sich proaktiv vorbereiten und geeignete Maßnahmen ergreifen, um eine drohenden niedrigen Wert zu vermeiden. Wichtig ist, dass Sie nicht zu schnell reagieren und Ihren Zuckerspiegel zunächst im Auge behalten, damit Sie rechtzeitig reagieren können. Alle Therapieentscheidungen sollten in Absprache mit Ihrem Diabetesteam getroffen werden. Siehe auch <a href="/training/cgm/vorhersagefunktionen">HIER</a>.</p>

<p>Wenn die Vorhersage für niedrigen Glukosewert Sie vor einer möglichen Unterzuckerung warnt, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass innerhalb der nächsten 30 Minuten voraussichtlich ein niedriger Wert bevorsteht.&nbsp;<br>Um diesen zu vermeiden, sollten Sie proaktiv Maßnahmen ergreifen, die dabei helfen können, den Zuckerspiegel wieder auf Kurs zu bringen:</p><ol><li>Essen oder trinken Sie 15 g Kohlenhydrate, z. B. 1 Glas Saft oder einige Gummibärchen.</li><li>Überprüfen Sie Ihren Zuckerspiegel nach 15 Minuten.</li><li>Wenn Ihr Zuckerspiegel weiterhin unter 70 mg/dL liegt, nehmen Sie weitere 15 g Kohlenhydrate zu sich.</li><li>Überprüfen Sie Ihren Zuckerspiegel nach 15 Minuten erneut; wiederholen Sie Schritt 3, wenn der Zuckerspiegel weiterhin unter 70 mg/dL liegt.</li><li>Sobald sich Ihr Zuckerspiegel wieder normalisiert hat, nehmen Sie eine Mahlzeit oder einen Snack zu sich (z. B. Brot, Obst, Joghurt).</li></ol><p>Wir raten dringend davon ab, aufgrund der angezeigten Daten Änderungen vorzunehmen, die sich auf Ihre Therapie insgesamt auswirken, ohne vorher Rücksprache mit Ihrem medizinischen Fachpersonal zu halten. Wenn Sie Fragen zu Ihrer Therapie haben, wenden Sie sich an Ihr medizinisches Fachpersonal. Siehe auch <a href="/training/cgm/vorhersagefunktionen">HIER</a>.</p>