Allgemein

Sowohl Blutzuckermessung als auch CGM (kontinuierliche Glukosemessung) liefern Informationen über Ihren Glukosespiegel, aber es gibt einige wichtige Unterschiede:
Messfrequenz
Die Häufigkeit, mit der Glukosewerte ermittelt werden, unterscheidet sich bei der Blutzuckermessung und CGM. Bei der Blutzuckermessung messen Sie Ihren Blutzuckerspiegel in der Regel mehrmals am Tag, abhängig von Ihrem Diabetestyp und Ihrer Medikation,meist vor den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen.
Mit CGM wird Ihr Glukosespiegel kontinuierlich gemessen. Die vom Sensor gemessenen Glukosewerte werden kontinuierlich (z. B. alle 5 Minuten) übermittelt und zu einer Glukoseverlaufskurve kombiniert. So erhalten Sie ein vollständiges Bild vom Verlauf Ihres Glukosespiegels während der Sensortragezeit.

Messung des Glukosespiegels im Blut vs. in der Gewebeflüssigkeit
Blutzuckermessung und CGM unterscheiden sich auch darin, wo die Werte gemessen werden. Bei der Blutzuckermessung wird die Glukosekonzentration mit einem Blutzuckermessgerät im Kapillarblut aus der Fingerbeere gemessen. (oder ggf. auch an anderen Körperstellen wie der Handfläche).
Der Sensor der CGM-Lösung hingegen wird in die Haut eingesetzt. Genauer gesagt, in die Fettschicht unter der Haut (Unterhautfettgewebe). Dort misst er den Glukosespiegel in der Zwischenzellflüssigkeit (Gewebeflüssigkeit), nicht im Blut.

  • Erwachsene ab 18 Jahren
  • Menschen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes
  • Betreuungspersonen von Menschen mit Diabetes

Ja, die Accu-Chek SmartGuide CGM-Lösung kann während der Schwangerschaft verwendet werden.

Der Sensor sendet alle 5 Minuten Zuckerwerte an die Accu-Chek SmartGuide App. Die App nutzt zur Kommunikation mit dem Sensor Bluetooth® Low Energy. Jeder Sensor kann maximal 14 Tage lang getragen werden. Um die vom Sensor gemessenen Zuckerwerte als Grundlage für therapierelevante Entscheidungen nutzen zu können, muss dieser mithilfe eines Blutzuckermessgeräts kalibriert werden. Die Accu-Chek SmartGuide Predict App erweitert den Funktionsumfang, indem sie Daten aus der Accu-Chek SmartGuide App erfasst und zur Glukosevorhersage und Mustererkennung verwendet.

Accu-Chek SmartGuide App
Die Accu-Chek SmartGuide App überwacht kontinuierlich Ihre Zuckerwerte, die vom Sensor gemessen werden, und zeigt die Informationen auf Ihrem Smartphone oder Ihrer Smartwatch an. Die App empfängt, speichert und verarbeitet Ihre CGM-Daten drahtlos über eine Bluetooth-Verbindung. Die Einstellungen und Glukosealarme können Sie individuell anpassen.

Accu-Chek SmartGuide Predict App
Die Accu-Chek SmartGuide Predict App übernimmt Daten aus der anderen App und verarbeitet sie weiter. Sie erweitert den Funktionsumfang der Accu-Chek SmartGuide App, indem sie den voraussichtlichen Verlauf Ihres Zuckerspiegels zeigt und es ermöglicht, Erinnerungen für das Auftreten bestimmter Trends in Ihren Glukosemustern einzustellen. 

In beiden Apps steht eine Schaltfläche zur Verfügung, mit der Sie nahtlos von einer App zur anderen wechseln können.

Ja, Sie können die Accu-Chek SmartGuide CGM-Lösung auf Reisen verwenden. Denken Sie daran, ein Ladekabel und/oder eine Powerbank mitzunehmen, damit Ihr Smartphone stets ausreichend geladen ist – insbesondere auf längeren Reisen. Außerdem sollten Sie Ihr Blutzuckermessgerät (z. B. Accu-Chek Guide) für die Kalibrierung und als Ausweichmessmöglichkeit mitnehmen. Siehe auch HIER

Bei der Sicherheitskontrolle am Flughafen können Sie den Accu-Chek SmartGuide Sensor am Körper lassen. Halten Sie Ihr medizinisches Zertifikat für eventuelle Rückfragen des Sicherheitspersonals bereit. Auch Ersatzsensoren in Ihrem Gepäck können Sie mit durch die Sicherheitskontrollen am Flughafen nehmen.
Ihr Sensor kommuniziert mit Ihrem Smartphone über Bluetooth. In den meisten Flugzeugen ist der Betrieb von Geräten mit aktiver Bluetooth-Verbindung inzwischen offiziell erlaubt. Erkundigen Sie sich aber sicherheitshalber vorab bei der Fluggesellschaft, inwieweit die Smartphone-Nutzung während des Flugs erlaubt ist. Während des Flugs muss das Smartphone in den Flugmodus geschaltet werden.
Je nachdem, welches Smartphone-Modell Sie verwenden, wird beim Umschalten des Smartphones in den Flugmodus unter Umständen die Bluetooth-Funktion automatisch deaktiviert. Um in diesem Fall die Bluetooth-Verbindung zwischen Ihrem Sensor und Ihrem Smartphone trotz eingeschaltetem Flugmodus wieder zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:

- iOS-Geräte:
1. Öffnen Sie das Kontrollzentrum, indem Sie auf dem Display von oben rechts nach unten wischen. 
2. Tippen Sie auf das Symbol für die drahtlose Bluetooth Technologie, um die Verbindung zu aktivieren.
- Android-Geräte:
1. Öffnen Sie die Schnelleinstellungen, indem Sie vom oberen Bildschirmrand nach unten wischen.
2. Tippen Sie auf das Symbol für die drahtlose Bluetooth Technologie, um die Verbindung zu aktivieren.

Zwischen Zeitzonen wechseln:
Wenn sich Ihr Reiseziel in einer anderen Zeitzone befindet, wird in Ihrem Smartphone automatisch die Ortszeit eingestellt (bei Flugreisen sobald Sie den Flugmodus deaktivieren). Die Accu-Chek SmartGuide App übernimmt die Ortszeit für alle angezeigten CGM-Werte, sodass es nicht zu Überschneidungen oder Dopplungen der CGM-Werte kommt. Dies ist möglich, weil die Werte im Hintergrund mit der Weltzeit (UTC) gespeichert und automatisch an die Zeitzone angepasst werden, in der Sie sich befinden. Siehe auch HIER

Wenn Sie schwimmen gehen, können Sie den Sensor weiter tragen. Der Accu-Chek SmartGuide Sensor ist bis zu 60 Minuten in einer Wassertiefe von bis zu 1 m verwendbar. Allerdings kann sich das Pflaster im Wasser leichter ablösen, weshalb empfohlen wird, zusätzlich ein wasserfestes Tape zu verwenden.

Wenn Sie sich längere Zeit in großer Höhe aufhalten, denken Sie daran, dass der Accu-Chek SmartGuide Sensor nur bis zu einer Höhe von 3.000 Metern zuverlässig funktioniert. Klären Sie zudem für das Blutzuckermessgerät, das Sie mitnehmen, die maximal zulässige Höhe ab.

Berücksichtigen Sie, dass sich körperliche Aktivität auf den Zuckerspiegel auswirkt und Sie diesen im Zweifelsfall lieber öfter in der App überprüfen sollten – z. B. wenn Sie Ihr Smartphone beim Schwimmen am Beckenrand liegen lassen. Siehe auch HIER

Der Accu-Chek SmartGuide Sensor sollte bei Temperaturen zwischen 2 und 27 °C aufbewahrt werden, d. h. entweder an einem schattigen Ort oder im Kühlschrank.