Accu-Chek SmartGuide Sensor
Die mittlere absolute relative Abweichung (MARD) des Accu-Chek SmartGuide Sensors beträgt insgesamt 9,2 %. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Gebrauchsanweisung im Kapitel „Technische Daten“.
Es gibt 2 Modi für CGM-Werte: Verlaufsmodus und Therapiemodus. Der aktuelle Modus des Sensors wird direkt unter dem CGM-Wert auf dem Startbildschirm angezeigt.
Wenn sich der Sensor im Verlaufsmodus befindet, gilt Folgendes:
- Die CGM-Werte können nicht für Therapieentscheidungen – z. B. zur Insulindosierung – verwendet werden.
- Die CGM-Werte können nur zum Erkennen von Verläufen und als allgemeine Referenz verwendet werden.
- Um Therapieentscheidungen – z. B. zur Insulindosierung – zu treffen, führen Sie eine Blutzuckermessung mit Ihrem Blutzuckermessgerät durch.
Wenn sich der Sensor im Therapiemodus befindet, gilt Folgendes:
- Die CGM-Werte können für Therapieentscheidungen – z. B. zur Insulindosierung – verwendet werden.
Der Sensor sollte kalibriert werden, damit Sie seine gemessenen Werte als Grundlage für therapierelevante Entscheidungen – z. B. zur Bestimmung Ihrer Insulindosis – verwenden können.
Ein nicht kalibrierter Sensor befindet sich im Verlaufsmodus. In diesem Modus können Sie Ihre CGM-Werte zwar sehen, diese dürfen aber nicht für Therapieentscheidungen verwendet werden.
Ein kalibrierter Sensor befindet sich im Therapiemodus. Anhand der bestätigten Werte können Sie nun Entscheidungen treffen (z. B. über die Insulindosierung).
Der Sensormodus wird im Startbildschirm unter dem CGM-Wert angezeigt.
Die Kalibrierungsroutine besteht aus zwei Schritten:
Nach einer Aufwärmphase von 1 Stunde befindet sich der Sensor im Verlaufsmodus und sendet alle 5 Minuten CGM-Werte an die App. Therapieentscheidungen, wie z. B. die Insulindosierung, dürfen nicht auf Grundlage dieser CGM-Werte getroffen werden. 12 Stunden nach dem Setzen fordert Sie die App zur Kalibrierung des Sensors auf.
Schritt 1: Führen Sie eine Blutzuckermessung durch (z. B. mit Accu Chek Instant) und geben Sie den gemessenen Wert innerhalb von 3 Minuten in die App ein. Der Sensor wechselt daraufhin in den Therapiemodus. Die CGM-Werte können jetzt für Therapieentscheidungen – z. B. zur Insulindosierung – verwendet werden.
Schritt 2: Führen Sie 30 Minuten bis 3 Stunden später eine weitere Blutzuckermessung durch und geben Sie den gemessenen Wert in die App ein. Dies dient zur Bestätigung der ersten Messung. Hinweis: Wird Schritt 2 ausgelassen, kehrt der Sensor in den Verlaufsmodus zurück. Sobald Sie die 2. Kalibrierung durchführen, ist Ihr Sensor dann aber bis zum Ende der Tragedauer im Therapiemodus.
Die Kalibrierungsroutine des Sensors ist nun abgeschlossen.
Die Kalibrierung sollte zu einem Zeitpunkt durchgeführt werden, zu dem Ihr Blutzuckerspiegel relativ stabil ist. Sie sollten die Kalibrierung zudem nicht kurz nach einer Mahlzeit, Insulingabe oder körperlicher Aktivität durchführen und Umgebungen mit sehr hohen bzw. sehr niedrigen Temperaturen oder sich schnell verändernden Temperaturen meiden. Wenn Ihre Glukosewerte aktuell stark schwanken, lassen Sie sich von der Meldung zur Kalibrierung nicht aus der Ruhe bringen. Sie können die Kalibrierung auch später durchführen und alle Funktionen weiter nutzen. Führen Sie die Kalibrierung besser richtig und später durch als sofort bei schwankenden Werten, denn dann könnte Ihr Sensor ungenauer werden.
Wenn Sie versehentlich einen falschen Wert eingegeben haben, tippen Sie auf Abbrechen und geben Sie den richtigen Wert ein.
Ihr Sensor ist nun kalibriert.
Ja. Damit Sie Ihre Zuckerwerte als Grundlage für therapierelevante Entscheidungen – z. B. zur Bestimmung Ihrer Insulindosis – verwenden können, muss der Sensor kalibriert werden. Ein nicht kalibrierter Sensor befindet sich im Verlaufsmodus. In diesem Modus können Sie Ihre Zuckerwerte und -trends sehen, dürfen diese jedoch nicht als Grundlage für therapierelevante Entscheidungen verwenden. Ein kalibrierter Sensor befindet sich hingegen im Therapiemodus.
Aus diesem Grund wird nachdrücklich empfohlen, den Sensor jedes Mal zu kalibrieren, wenn Sie von der App dazu aufgefordert werden. Alle Vorhersagen und sonstigen Funktionen können auch im Verlaufsmodus verwendet werden.
Wenn Ihr Befinden nicht den CGM-Werten entspricht, überprüfen Sie Ihren Blutzuckerwert mit einem Blutzuckermessgerät mit hoher Messgenauigkeit (z. B. Accu-Chek Instant order Accu-Chek Guide). Sie können auch den Sensor wechseln und/oder sich an Ihr medizinisches Fachpersonal wenden, wenn Sie Zweifel an der ordnungsgemäßen Funktion Ihres Sensors haben.
Um zu überprüfen, ob der Accu-Chek SmartGuide Sensor korrekte Ergebnisse liefert, messen Sie Ihren Blutzuckerspiegel mit einem Blutzuckermessgerät mit hoher Messgenauigkeit (z. B. Accu-Chek Instant order Accu-Chek Guide) zu einem Zeitpunkt, an dem sich Ihre Zuckerwerte nicht schnell ändern. Um die Genauigkeit des Sensors zu gewährleisten, kalibrieren Sie den Sensor nur in Zeiten, in denen Ihr Zuckerspiegel stabil ist, und waschen Sie sich die Hände, bevor Sie Blut aus Ihrer Fingerbeere entnehmen.
Auf unserer Website erhalten Sie eine hilfreiche Anleitung zum Koppeln des Sensors. Siehe auch HIER.
Entsorgen Sie den Sensor als potenziell infektiöses Material entsprechend den in Ihrem Land geltenden Vorschriften. Auskünfte zur richtigen Entsorgung der benutzten Komponenten erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde.
Andere Bestandteile der Packung können Sie im Hausmüll entsorgen. Bei einem beschädigten Applikatorgehäuse oder einer freiliegenden Sensornadel besteht Verletzungsgefahr. Spitze oder scharfkantige Gegenstände sind gemäß den in Ihrem Land geltenden Vorschriften zu entsorgen. Achten Sie darauf, dass sich niemand an spitzen oder scharfkantigen Gegenständen verletzen kann. Siehe auch „Entfernen und Entsorgen des Sensors“
Nein, Sie können den Sensor und das Pflaster nicht wiederverwenden. Jeder Sensor und jedes Pflaster dürfen nur einmal verwendet werden.
- Ziehen Sie das Pflaster beginnend von der abgeflachten Seite des Sensors vorsichtig ab.
- Untersuchen Sie die Rückseite des Sensors: Stellen Sie nach dem Entfernen des Sensors sicher, dass der Sensorfaden an der Rückseite vollständig aus der Haut entfernt wurde. Prüfen Sie die Setzstelle mit dem Finger oder visuell. Wenn der Sensorfaden in Ihrer Haut stecken geblieben ist oder sich die Applikationsstelle ungewöhnlich anfühlt (wenn sie z. B. schmerzt, geschwollen oder gerötet ist), wenden Sie sich an Ihr medizinisches Fachpersonal. Siehe auch HIER.
Der Sensor stellt nach 14 Tagen Tragezeit automatisch den Betrieb ein und sendet keine Daten mehr. Sofern die Benachrichtigungen dafür aktiviert sind, erinnert die Accu-Chek SmartGuide App Sie ca. 24 Stunden und erneut 2 Stunden vor Ablauf des Sensors darüber, dass der Sensor bald abläuft und Sie einen neuen Sensor setzen müssen.
Nein, der Sensor muss entfernt werden, bevor Sie medizinische Behandlungsbereiche mit hochleistungsfähigen medizinischen elektrischen Geräten betreten – z. B. für Magnetresonanztomographie (MRT), Computertomographie (CT), Röntgen, Strahlentherapie oder Diathermie.
Ganzkörperscanner am Flughafen können Sie mit dem Sensor jedoch bedenkenlos betreten.
Ja, der Sensor kann bis zu 1 Meter Tiefe für 60 Minuten unter Wasser sein (IP28).
In unserem Artikel und in einem hilfreichen Video erfahren Sie, wie Sie den Sensor richtig setzen.
Der Sensor kann an der Rückseite des Oberarms gesetzt werden. Eine Abbildung der richtigen Setzstelle finden Sie in der Gebrauchsanweisung.