Diabetes und Herzrhythmusstörungen
Schnell, unregelmäßig und chaotisch – so kann sich der Herzschlag bei Herzrhythmusstörungen anfühlen. Wie es dazu kommt und welche Rolle Diabetes dabei spielen kann, erfahren Sie hier. Wenn das Herz aus dem Takt kommt Bei Erwachsenen gilt: 60-80 Schläge pro Minute – der regelmäßige Takt unseres Herzschlags ist für uns lebenswichtig. So kann kontinuierlich Blut in den Körper gepumpt und die Organe mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Wenn unser Herz aus diesem Takt gerät, spricht man von Herzrhythmusstörungen – eine der häufigsten Formen davon ist Vorhofflimmern. Doch was geschieht...
Erfahren Sie MehrWie wichtig ist Fußpflege bei Diabetes?
Bei Menschen mit Diabetes können sich selbst kleine Verletzungen an den Füßen zu ernsthaften Problemen entwickeln. Die jährliche Kontrolle der Füße ist daher besonders wichtig, jedoch versäumen viele diesen Termin. Was es so alles zur Fußpflege bei Diabetes zu wissen gibt und wie Sie ernsthaften Folgen vorbeugen können, erfahren Sie hier. Kleine Verletzungen wie Schnitte können an den Füßen oft unbemerkt bleiben, weil die Betroffenen aufgrund einer Nervenschädigung (diabetische Neuropathie) den Verletzungsschmerz nicht...
Erfahren Sie MehrDiabetes, eine Volkskrankheit und der Weltdiabetestag
Bei einem von drei Menschen mit Diabetes ist der Diabetes unentdeckt, obwohl eine frühzeitige Diagnose und Maßnahmen Spätkomplikationen vermeiden könnten. Anlässlich des Weltdiabetestag am 14. November möchten wir auf dieses wichtige Thema aufmerksam machen und über unsere neue Aufklärungskampagne informieren. Die Bedeutung des Weltdiabetestags Der Weltdiabetestag (WDT) wurde 1991 von der International Diabetes Federation (IDF) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als...
Erfahren Sie MehrDiabetes Dunkelziffer
Bei einer von drei Personen in Österreich mit Diabetes ist der Diabetes unentdeckt, obwohl eine frühzeitige Diagnose und Maßnahmen Spätkomplikationen vermeiden könnte.2 Diabetes mellitus ist eine Volkskrankheit. Expert:innen schätzen, dass weltweit etwa 425 Millionen Menschen zwischen dem 20. und 79. Lebensjahr betroffen sind - Tendenz stark steigend.1 Die Österreichische Diabetesgesellschaft (ÖDG) geht von 515.000 bis 809.000 Österreicher:innen aus, die mit...
Erfahren Sie MehrWechsel zur Insulintherapie: So klappt die Umstellung bei Diabetes Typ 2
Bei Diabetes Typ 2 wird in einigen Fällen der Wechsel zur Insulintherapie notwendig. Das ist natürlich erstmal eine neue und vor allem unbekannte Herausforderung für den ohnehin schon stressigen Diabetesalltag. Wir geben hilfreiche Tipps und zeigen Ihnen, was Sie beim Wechsel beachten sollten, damit Sie den Übergang einfacher gestalten können. Der Wechsel zur Insulintherapie hat häufig einen negativen Beigeschmack, da die bisherigen Therapiemaßnahmen damit als erfolglos wahrgenommen werden. Doch die Insulintherapie ist in erster Linie eine wirksame Möglichkeit, die Gesundheit bei Diabetes Typ 2 zu stabilisieren...
Erfahren Sie MehrPages
Wie wichtig ist Fußpflege bei Diabetes?
Bei Menschen mit Diabetes können sich selbst kleine Verletzungen an den Füßen zu ernsthaften Problemen entwickeln. Die jährliche Kontrolle der Füße ist daher besonders wichtig, jedoch versäumen viele diesen Termin. Was es so alles zur Fußpflege bei Diabetes zu wissen gibt und wie Sie ernsthaften Folgen vorbeugen können, erfahren Sie hier. Kleine Verletzungen wie Schnitte können an den Füßen oft unbemerkt bleiben, weil die Betroffenen aufgrund einer Nervenschädigung (diabetische Neuropathie) den Verletzungsschmerz nicht...
Erfahren Sie MehrDiabetes, eine Volkskrankheit und der Weltdiabetestag
Bei einem von drei Menschen mit Diabetes ist der Diabetes unentdeckt, obwohl eine frühzeitige Diagnose und Maßnahmen Spätkomplikationen vermeiden könnten. Anlässlich des Weltdiabetestag am 14. November möchten wir auf dieses wichtige Thema aufmerksam machen und über unsere neue Aufklärungskampagne informieren. Die Bedeutung des Weltdiabetestags Der Weltdiabetestag (WDT) wurde 1991 von der International Diabetes Federation (IDF) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als...
Erfahren Sie MehrDiabetes Dunkelziffer
Bei einer von drei Personen in Österreich mit Diabetes ist der Diabetes unentdeckt, obwohl eine frühzeitige Diagnose und Maßnahmen Spätkomplikationen vermeiden könnte.2 Diabetes mellitus ist eine Volkskrankheit. Expert:innen schätzen, dass weltweit etwa 425 Millionen Menschen zwischen dem 20. und 79. Lebensjahr betroffen sind - Tendenz stark steigend.1 Die Österreichische Diabetesgesellschaft (ÖDG) geht von 515.000 bis 809.000 Österreicher:innen aus, die mit...
Erfahren Sie MehrWechsel zur Insulintherapie: So klappt die Umstellung bei Diabetes Typ 2
Bei Diabetes Typ 2 wird in einigen Fällen der Wechsel zur Insulintherapie notwendig. Das ist natürlich erstmal eine neue und vor allem unbekannte Herausforderung für den ohnehin schon stressigen Diabetesalltag. Wir geben hilfreiche Tipps und zeigen Ihnen, was Sie beim Wechsel beachten sollten, damit Sie den Übergang einfacher gestalten können. Der Wechsel zur Insulintherapie hat häufig einen negativen Beigeschmack, da die bisherigen Therapiemaßnahmen damit als erfolglos wahrgenommen werden. Doch die Insulintherapie ist in erster Linie eine wirksame Möglichkeit, die Gesundheit bei Diabetes Typ 2 zu stabilisieren...
Erfahren Sie Mehr