Unentdeckter Diabetes mit schwerem COVID-19 Verlauf
Eine Beobachtung der MedUni Innsbruck ergab, dass 85% aller behandelter Intensivpatienten Diabetes oder Prädiabetes aufwiesen.1 Diabetes Typ-2 tritt schleichend auf und kann oft lange unbemerkt bleiben. Diabetes Früherkennung sowie geeignete Maßnahmen wie strukturiertes Blutzuckermessen sind sehr wichtig, um Spätkomplikationen vorzubeugen. Informieren Sie auch Ihre Verwandten und Bekannten über die Möglichkeit und Wichtigkeit eines Diabetes-Screenings. Unerkannter Diabetes mit schwerem Covid-19 Verlauf1 Ein Forscherteam der MedUni...
Erfahren Sie MehrDiabetes und die vielen, süßen Versuchungen zu Ostern
Bald werden wieder Ostereier gesucht, Osterfeuer bestaunt und das eine oder andere gute Essen genossen. Ostern ist das theologisch bedeutendste Fest des Christentums und fällt jedes Jahr auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond, zwischen dem 22. März und dem 25. April. Ostern wird in Österreich von Groß und Klein auf viele unterschiedliche Weisen gefeiert und zwei Dinge verbindet fast alle: Die Eiersuche und die Schokohasen bzw. Schokoeier. Eine der vielen schönen Ostertraditionen in Österreich ist die Ostereisuche. Alt und Jung sucht gemeinsam die...
Erfahren Sie MehrDie Versuchung ist groß zu Halloween
Halloween. Samhain. All-Hallows Eve. Wie auch immer man es nennt, der 31. Oktober bringt Spuk, Kobolde, Nervenkitzel, Schüttelfrost und Süßigkeiten für Kinder jeden Alters mit sich. Auch für viele Erwachsene. Ein Leben mit Diabetes macht Halloween allerdings zu einer Herausforderung für all jene, die dieses Fest besonders lieben. Was kann man an diesem Fest auch nicht mögen? Man verkleidet sich mit furchteinflößenden Kostümen, dekoriert das Haus und bereitet leckere Köstlichkeiten vor, um diese der Familie, Freunden oder Kindern aus der...
Erfahren Sie MehrIntervallfasten und Diabetes
Ein paar Stunden ohne Essen – für viele ein Graus! Doch nur in einem bestimmten Zeitraum zu essen und den Rest des Tages zu fasten wird immer beliebter. Das sogenannte Intervallfasten ist gerade ein sehr präsentes Thema. Wir wollten für Sie etwas genauer hinschauen. Was bedeutet Intervallfasten und ist diese Möglichkeiten auch für Menschen mit Diabetes geeignet? Es gibt verschiedene Formen von Intervallfasten...
Erfahren Sie MehrSüßes oder Saures zu Halloween
Kinder sind zu Halloween auf der Jagd nach Süßigkeiten. Doch man kann zu Halloween auf die typischen Süßigkeiten verzichten und auf gesunde Alternativen zurückgreifen. Wir haben für Sie ein paar gesunde Varianten zusammengestellt, die auch den wählerischsten Kobolden schmecken werden. Es gibt viele gute Gründe, an Halloween auf die typischen Süßigkeiten zu verzichten und weniger zuckerlastige Naschereien bereitzuhalten. Vielleicht wollen Sie Ihren Teil dazu beitragen, dass sich die Kinder Ihrer Nachbarschaft gesünder ernähren? Vielleicht möchten Sie dieses Jahr...
Erfahren Sie MehrDickmacher Fett – was ist wirklich dran?
„Fett macht fett“ Fett galt lange Zeit als Übeltäter hinsichtlich unliebsamer Extrapfunde. Wer also abnehmen wollte, verzichtete auf Frittiertes und generell auf Lebensmittel mit hohem Fettgehalt. Das passte auch zu den Empfehlungen wissenschaftlicher Fachgesellschaften: Demzufolge sollen bei der Ernährung maximal 35 Prozent der Kalorienzufuhr aus Fett stammen, bei Übergewicht sogar nur maximal 30 Prozent.1 Dieser Richtwert galt lange auch für Menschen mit Diabetes – so sollte das Gewicht leichter kontrolliert werden können und das Risiko für Folgeerkrankungen gesenkt werden....
Erfahren Sie MehrKaffee und Diabetes: Warum Kaffee-Liebhaber aufatmen können
Mit Milch, Zucker, Sirup oder doch am liebsten schwarz? Kaffee zählt wohl zu den beliebtesten Getränken überhaupt – und das, obwohl der Muntermacher lange mit einem schlechten Image zu kämpfen hatte. Warum Kaffee-Liebhaber jetzt aufatmen können und wie sich Kaffee auf den Blutzucker auswirken kann, erfahren Sie hier. Ein Morgen ohne Kaffee? Für viele unvorstellbar – das „schwarze Gold“ gehört einfach zur morgendlichen Routine und bleibt oft auch über den Tag hinweg ein treuer Begleiter. Ungeachtet davon, dass Kaffee lange nicht als sonderlich gesund galt. Doch Ihren morgendlichen Muntermacher können Sie ganz ohne schlechtes...
Erfahren Sie Mehr<h1>Mehr pflanzlich, weniger tierisch: Die neuen Ernährungsempfehlungen</h1>
Weniger tierische Lebensmittel zugunsten pflanzlicher Kost – so lauten grob zusammengefasst die neuen österreichischen Ernährungsempfehlungen. Denn Hülsenfrüchte liefern wertvolle pflanzliche Proteine und wirken sich auch positiv auf den Blutzuckerspiegel aus. Was genau ist neu und warum sind die Empfehlungen gerade bei Diabetes sinnvoll? Die neuen Richtlinien für eine gesunde und ausgewogene Ernährung wurden vom Kompetenzzentrum Klima und Gesundheit der Gesundheit Österreich GmbH gemeinsam mit der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit AGES und der Österreichischen Gesellschaft für...
Erfahren Sie MehrPages
Diabetes und die vielen, süßen Versuchungen zu Ostern
Bald werden wieder Ostereier gesucht, Osterfeuer bestaunt und das eine oder andere gute Essen genossen. Ostern ist das theologisch bedeutendste Fest des Christentums und fällt jedes Jahr auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond, zwischen dem 22. März und dem 25. April. Ostern wird in Österreich von Groß und Klein auf viele unterschiedliche Weisen gefeiert und zwei Dinge verbindet fast alle: Die Eiersuche und die Schokohasen bzw. Schokoeier. Eine der vielen schönen Ostertraditionen in Österreich ist die Ostereisuche. Alt und Jung sucht gemeinsam die...
Erfahren Sie MehrDie Versuchung ist groß zu Halloween
Halloween. Samhain. All-Hallows Eve. Wie auch immer man es nennt, der 31. Oktober bringt Spuk, Kobolde, Nervenkitzel, Schüttelfrost und Süßigkeiten für Kinder jeden Alters mit sich. Auch für viele Erwachsene. Ein Leben mit Diabetes macht Halloween allerdings zu einer Herausforderung für all jene, die dieses Fest besonders lieben. Was kann man an diesem Fest auch nicht mögen? Man verkleidet sich mit furchteinflößenden Kostümen, dekoriert das Haus und bereitet leckere Köstlichkeiten vor, um diese der Familie, Freunden oder Kindern aus der...
Erfahren Sie MehrIntervallfasten und Diabetes
Ein paar Stunden ohne Essen – für viele ein Graus! Doch nur in einem bestimmten Zeitraum zu essen und den Rest des Tages zu fasten wird immer beliebter. Das sogenannte Intervallfasten ist gerade ein sehr präsentes Thema. Wir wollten für Sie etwas genauer hinschauen. Was bedeutet Intervallfasten und ist diese Möglichkeiten auch für Menschen mit Diabetes geeignet? Es gibt verschiedene Formen von Intervallfasten...
Erfahren Sie MehrSüßes oder Saures zu Halloween
Kinder sind zu Halloween auf der Jagd nach Süßigkeiten. Doch man kann zu Halloween auf die typischen Süßigkeiten verzichten und auf gesunde Alternativen zurückgreifen. Wir haben für Sie ein paar gesunde Varianten zusammengestellt, die auch den wählerischsten Kobolden schmecken werden. Es gibt viele gute Gründe, an Halloween auf die typischen Süßigkeiten zu verzichten und weniger zuckerlastige Naschereien bereitzuhalten. Vielleicht wollen Sie Ihren Teil dazu beitragen, dass sich die Kinder Ihrer Nachbarschaft gesünder ernähren? Vielleicht möchten Sie dieses Jahr...
Erfahren Sie MehrDickmacher Fett – was ist wirklich dran?
„Fett macht fett“ Fett galt lange Zeit als Übeltäter hinsichtlich unliebsamer Extrapfunde. Wer also abnehmen wollte, verzichtete auf Frittiertes und generell auf Lebensmittel mit hohem Fettgehalt. Das passte auch zu den Empfehlungen wissenschaftlicher Fachgesellschaften: Demzufolge sollen bei der Ernährung maximal 35 Prozent der Kalorienzufuhr aus Fett stammen, bei Übergewicht sogar nur maximal 30 Prozent.1 Dieser Richtwert galt lange auch für Menschen mit Diabetes – so sollte das Gewicht leichter kontrolliert werden können und das Risiko für Folgeerkrankungen gesenkt werden....
Erfahren Sie MehrKaffee und Diabetes: Warum Kaffee-Liebhaber aufatmen können
Mit Milch, Zucker, Sirup oder doch am liebsten schwarz? Kaffee zählt wohl zu den beliebtesten Getränken überhaupt – und das, obwohl der Muntermacher lange mit einem schlechten Image zu kämpfen hatte. Warum Kaffee-Liebhaber jetzt aufatmen können und wie sich Kaffee auf den Blutzucker auswirken kann, erfahren Sie hier. Ein Morgen ohne Kaffee? Für viele unvorstellbar – das „schwarze Gold“ gehört einfach zur morgendlichen Routine und bleibt oft auch über den Tag hinweg ein treuer Begleiter. Ungeachtet davon, dass Kaffee lange nicht als sonderlich gesund galt. Doch Ihren morgendlichen Muntermacher können Sie ganz ohne schlechtes...
Erfahren Sie Mehr<h1>Mehr pflanzlich, weniger tierisch: Die neuen Ernährungsempfehlungen</h1>
Weniger tierische Lebensmittel zugunsten pflanzlicher Kost – so lauten grob zusammengefasst die neuen österreichischen Ernährungsempfehlungen. Denn Hülsenfrüchte liefern wertvolle pflanzliche Proteine und wirken sich auch positiv auf den Blutzuckerspiegel aus. Was genau ist neu und warum sind die Empfehlungen gerade bei Diabetes sinnvoll? Die neuen Richtlinien für eine gesunde und ausgewogene Ernährung wurden vom Kompetenzzentrum Klima und Gesundheit der Gesundheit Österreich GmbH gemeinsam mit der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit AGES und der Österreichischen Gesellschaft für...
Erfahren Sie Mehr